Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik, KV 525
Joseph Haydn: Divertimento Es-Dur
Johann Baptist Vanhal: Sinfonia d1
Carl Ditters von Dittersdorf: Oboenkonzert G-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur, KV 375
Auch heute noch gilt Mozart als der beliebteste und meistgespielte Komponist der klassischen
Musik. Die Liebe, die Amadeus bereits im Namen trägt, spielt eine besondere Rolle
in seiner Musik. «Ich suche nach Noten, die sich lieben», soll er einst sein Vorgehen beim
Komponieren beschrieben haben. So klar das Bild ist, das wir von ihm haben, so sehr
entgleitet es bei näherer Betrachtung. Die Zusammenstellung des Konzertprogramms
orientiert sich an Goethes Erkenntnis: «Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir,
wer du bist».
Die vier in diesem Konzert vereinigten Zeitgenossen schätzten und respektierten einander
nicht nur, sie waren auch freundschaftlich miteinander verbunden. Das zeigt sich nicht
zuletzt daran, dass Mozart, Haydn, Dittersdorf und Vanhal zwischen 1783 und 1787 häufig
gemeinsam musizierten. Es muss ein ausserordentliches Vergnügen gewesen sein, ihrem
Quartett-Spiel beizuwohnen.